Allgemeines über Amateurfunk
Funkamateure werden nach
einer Prüfung zum Amateurfunkdienst zugelassen und betreiben das Funken als
Hobby. Gewerbliche und wirtschaftliche Interessen werden ausdrücklich
ausgeschlossen.[1] Der Funkverkehr erfolgt ausschließlich zwischen Inhabern
einer Amateurfunkgenehmigung. Nur in seltenen Ausnahmefällen wie bei Notfällen
und Katastrophen dürfen Nachrichten von und für unbeteiligte Dritte übermittelt
werden. Die Regelungen der ITU verweisen ausdrücklich darauf, dass der
Amateurfunkverkehr keine politischen Aspekte beinhalten soll. Meinungsfreiheit
in oder die Souveränität von Mitgliedsstaaten der ITU sollen durch den
Amateurfunkbetrieb nicht berührt werden. In totalitären Regimen kam es
historisch und kommt es in der Gegenwart immer wieder zu Einschränkungen des
Amateurfunkbetriebs, da befürchtet wird, dass oppositionelle Meinungen
verbreitet werden könnten. Dagegen soll der Amateurfunk nach dem Verständnis
vieler Teilnehmer der Völkerverständigung dienen.[1] Über nationalstaatliche,
ethische, Sprach- und Religions-Grenzen hinweg kann der Amateurfunk zur Pflege
von Freundschaften, der technischen Weiterbildung und der angewandten Forschung
dienen. Bei einigen Funkamateuren befriedigt er auch die Sammelleidenschaft und
hat sportliche Aspekte.
Das personalisierte Amateurfunkrufzeichen dient der
eindeutigen Identifikation einer Sendefunkstelle und besteht aus einer
alphanumerischen Kombination. Die ITU-Präfixe der Rufzeichen sind einzelnen
Staaten, davon abhängigen oder unabhängigen Gebieten und internationalen
Organisationen zugeordnet. Einige Länder haben mehrere Präfixe.
Dem Präfix folgende Zeichen werden Suffix genannt.
Auch sie können eine regionale Bedeutung haben. In Deutschland ist das nicht der
Fall. In Österreich entspricht die dem Landespräfix OE folgende einstellige Zahl
1 bis 9 einem Bundesland (siehe auch Amateurfunkrufzeichen in Österreich),
während die Ziffer Null (meist geschrieben Ø, um Verwechslungen mit dem
Buchstaben O vorzubeugen) an dieser Stelle von österreichischen
Amateurfunkstationen in internationalen Gewässern, an Bord von Luftfahrzeugen
und für Clubstationen verwendet wird. Steht unmittelbar nach der Zahl (1 bis 9)
der Buchstabe X, handelt es sich in Österreich um eine Club- oder
Relaisfunkstelle.